Choose your country!

EASWE® DE

Wie beantrage ich einen Elektrorollstuhl?

Wie Beantrage Ich Einen Elektrorollstuhl

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann ein Elektrorollstuhl ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität sein. In Deutschland übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in vielen Fällen die Kosten – allerdings ist ein klarer Antrag mit bestimmten Voraussetzungen notwendig. Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie man einen Elektrorollstuhl beantragt.


1. Medizinische Notwendigkeit feststellen lassen

Der erste Schritt ist ein Besuch beim Hausarzt oder Facharzt. Dieser prüft, ob ein Elektrorollstuhl medizinisch notwendig ist. Dabei wird beurteilt, ob:

  • eine dauerhafte Mobilitätseinschränkung vorliegt,
  • ein herkömmlicher manueller Rollstuhl nicht ausreicht,
  • der Patient den Elektrorollstuhl sicher bedienen kann.

Wenn diese Punkte zutreffen, stellt der Arzt eine Verordnung für einen Elektrorollstuhl aus.


2. Hilfsmittelverordnung bei der Krankenkasse einreichen

Mit der ärztlichen Verordnung wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. In der Regel erfolgt die Einreichung durch ein Sanitätshaus, das den passenden Rollstuhl aussucht und einen Kostenvoranschlag erstellt. Sie können aber auch selbst bei der Kasse einreichen.

Die Krankenkasse prüft:

  • die medizinische Notwendigkeit,
  • die Wirtschaftlichkeit,
  • ob bereits ein geeignetes Hilfsmittel vorhanden ist.

3. Genehmigung abwarten

Die Krankenkasse hat in der Regel bis zu 3 Wochen Zeit (bei Einschaltung des MDK bis zu 5 Wochen), um über den Antrag zu entscheiden. Bei Genehmigung wird der Elektrorollstuhl geliefert oder angepasst. Bei Ablehnung besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.


4. Anpassung und Einweisung

Nach Genehmigung erfolgt die individuelle Anpassung des Rollstuhls an Ihre Bedürfnisse. Sie erhalten außerdem eine Einweisung in die Nutzung und Pflege des Geräts.


🛠 Tipp:

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und komfortablen Elektrorollstuhl sind, lohnt sich ein Blick auf den EASWE B10. Dieses Modell verfügt über:

  • einen leistungsstarken 400-Watt-Bürstenlosmotor,

  • ein intuitives LCD-Bedienfeld zur einfachen Steuerung,

  • eine ergonomisch geformte, patentierte Sitzfläche für langes Sitzen ohne Beschwerden,

  • sowie einen verstellbaren Kopf- und Rückenkissenbereich.
    Dank seiner robusten Bauweise eignet sich der B10 sowohl für den Innenbereich als auch für unebene Wege im Freien. Besonders praktisch: Der Rollstuhl lässt sich kompakt zusammenklappen – ideal für den Transport im Auto.


Fazit:
Ein Elektrorollstuhl kann Ihnen neue Freiheit schenken – der Weg dorthin beginnt mit einem Arztgespräch und endet idealerweise mit der Genehmigung durch die Krankenkasse. Eine gute Vorbereitung und fachkundige Beratung durch ein Sanitätshaus erleichtern den Prozess.

Warenkorb schließen