Beim Kauf eines Elektrorollstuhls spielt das Bremssystem eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Zwei gängige Bremstypen in Elektrorollstühlen sind elektromagnetische Bremsen und mechanische Bremsen. Wer die Unterschiede kennt, kann die richtige Wahl entsprechend den eigenen Bedürfnissen treffen.
1. Funktionsweise
Elektromagnetische Bremsen
Diese Bremsen werden automatisch aktiviert, sobald der Rollstuhl steht. Ein elektrischer Strom sorgt dafür, dass Bremsklötze an der Motorachse anliegen. Sobald der Nutzer den Joystick betätigt, wird der Strom unterbrochen und die Bremse gelöst – der Rollstuhl kann fahren.
Mechanische Bremsen
Mechanische Bremsen funktionieren manuell – ähnlich wie bei einem Fahrrad. Über einen Hebel wird eine Bremse gegen das Rad oder die Achse gedrückt. In elektrischen Rollstühlen werden sie oft als Not- oder Zusatzbremse verwendet.
2. Wichtige Unterschiede
Merkmal | Elektromagnetische Bremsen | Mechanische Bremsen |
---|---|---|
Steuerung | Automatisch, keine Nutzeraktion erforderlich | Manuell, muss vom Nutzer betätigt werden |
Sicherheit | Sperrt automatisch beim Anhalten oder Ausschalten | Wird nicht automatisch aktiviert |
Benutzerfreundlichkeit | Sehr einfach, keine körperliche Anstrengung | Erfordert Kraft und Reichweite |
Wartung | Weniger häufig, meist vom Fachmann | Einfach, aber regelmäßige Kontrolle nötig |
Stromausfall-Sicherheit | Bleibt auch ohne Strom gesperrt | Funktioniert nur bei manueller Aktivierung |
3. Vorteile elektromagnetischer Bremsen
- Bedienung ohne Hände: Kein manuelles Ein- oder Ausschalten notwendig
- Automatische Sicherheit: Sperrt sich automatisch, wenn man den Joystick loslässt
- Ideal für Steigungen: Verhindert Zurückrollen am Hang
4. Vorteile mechanischer Bremsen
- Einfache Technik: Verständlich und leicht zu warten
- Nützlich als Reserve: Funktioniert bei Ausfall des elektronischen Systems
- Kostengünstig: Meist günstiger in der Anschaffung
Welche Bremse ist die richtige Wahl?
Wer Komfort, Sicherheit und Automatisierung schätzt – besonders bei unebenem Gelände – ist mit elektromagnetischen Bremsen besser beraten. Diese sind Standard bei den meisten modernen Elektrorollstühlen, z. B. beim EASWE A10 und B10.
Wer hingegen ein einfaches und günstiges System oder eine Zusatzausrüstung sucht, für den können mechanische Bremsen ausreichen – besonders bei leichten Transportrollstühlen.
Fazit
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung hängt von individuellen Anforderungen, körperlichen Fähigkeiten und dem Einsatzbereich ab. Im Zweifel hilft eine Beratung durch einen Fachhändler oder Mobilitätsexperten.