Choose your country!

EASWE® DE

Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse für einen elektrischen Rollstuhl in Deutschland?

Medicare Easwe

Die Anschaffung eines elektrischen Rollstuhls kann das Leben von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erheblich verbessern – doch viele Betroffene fragen sich:
„Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?“

In Deutschland hängt die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der medizinischen Notwendigkeit und der Art des Rollstuhls. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Finanzierung funktioniert, welche Arten von elektrischen Rollstühlen es gibt und wie Easwe passende Lösungen bietet.


Kostenübernahme durch die Krankenkasse: So funktioniert’s

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel vollständig oder teilweise die Kosten, wenn der elektrische Rollstuhl medizinisch notwendig ist. Voraussetzung ist:

  • Ein ärztliches Rezept (z. B. vom Haus- oder Facharzt)

  • Ein Gutachten über den Hilfsmittelbedarf

  • Die Nutzung des Rollstuhls im häuslichen Bereich muss erforderlich sein

  • Der Anbieter des Rollstuhls muss von der Krankenkasse zugelassen sein (Hilfsmittelverzeichnis)

Wird der Antrag genehmigt, erfolgt entweder die Leihstellung oder der Kauf des Geräts, je nach Versorgungslage und Rollstuhlmodell.


Welche elektrischen Rollstühle stehen zur Auswahl?

Nicht jeder elektrische Rollstuhl ist gleich – die Auswahl reicht von leichten, faltbaren Modellen bis hin zu spezialisierten Rollstühlen mit Stehfunktion.
Easwe bietet eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Modellen für unterschiedliche Anforderungen:

🛒 Hier geht’s zur Produktübersicht:
🔗 https://easwe.de/produktkategorie/elektrische-rollstuehle/

Beispiele aus dem Sortiment:

  • Easwe A10 – Ultraleicht und faltbar. Ideal für Reisen, enge Wohnverhältnisse oder den Transport im Kofferraum.

  • Easwe B10 – Robuster Outdoor-Rollstuhl mit großen Rädern und stabiler Rahmenkonstruktion. Perfekt für unebenes Gelände.

  • Easwe L10 – Hochwertiges Modell für den Langzeiteinsatz mit exzellenter Federung. Der ergonomisch geformte Schmetterlings-Rücken (butterfly backrest) sorgt für besonders hohen Komfort.

  • Easwe S10 – Ein elektrischer Stehrollstuhl, der Nutzer*innen das Aufstehen ermöglicht. Unterstützt die Durchblutung, beugt Druckstellen vor und fördert Selbstständigkeit im Alltag.


Was ist ein Stehrollstuhl – und für wen ist er geeignet?

Ein Stehrollstuhl wie der Easwe S10 erlaubt es Personen mit eingeschränkter Mobilität, sich aus der Sitzposition in den Stand zu bringen – per Knopfdruck.

✅ Vorteile:

  • Verbesserte Durchblutung & Verdauung

  • Reduziertes Risiko von Dekubitus

  • Förderung der Muskelaktivität

  • Soziale Teilhabe auf Augenhöhe

Ob die Stehfunktion von der Krankenkasse übernommen wird, hängt vom Einzelfall ab – sie gilt als medizinisch sinnvoll, aber nicht immer als „notwendig“ im Sinne der gesetzlichen Vorgaben. Eine individuelle Beurteilung durch Arzt und Gutachter ist hier entscheidend.


Tipps zur Antragstellung in Deutschland

  1. Beratung durch Hausarzt oder Reha-Facharzt einholen

  2. Rezept und medizinische Begründung einreichen

  3. Antrag bei der Krankenkasse stellen (ggf. mit Unterstützung eines Sanitätshauses)

  4. Auf ein passendes Modell achten – Easwe berät Sie gern!


Warum Easwe?

Easwe steht für moderne Mobilitätslösungen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen zugeschnitten sind. Unsere Modelle vereinen Technik, Ergonomie und Design – und bieten sowohl für den Alltag als auch für besondere Anforderungen (wie Reha oder Outdoor) eine passende Option.

👉 Entdecken Sie die Auswahl an elektrischen Rollstühlen von Easwe Deutschland:
🔗 https://easwe.de/produktkategorie/elektrische-rollstuehle/


Hinweis:

Dieser Beitrag dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische oder rechtliche Beratung. Wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse oder Ihren Arzt, um Ihre individuelle Versorgungssituation zu klären.

Warenkorb schließen